grundig

grundig
grụn|dig 〈Adj.〉
2. nach Schlamm schmeckend

* * *

Grụndig,
 
1) Hans, Maler und Grafiker, * Dresden 19. 2. 1901, ✝ ebenda 11. 9. 1958; seit 1928 Ȋ mit 2); war ab 1926 Mitglied der KPD, 1930 Mitbegründer der Dresdner Gruppe Asso. Grundig erhielt 1934 Berufsverbot, wurde 1936 und 1938 verhaftet und war 1940-44 Häftling im KZ Sachsenhausen. 1946-48 war er Rektor der Dresdner Hochschule für Bildende Künste. Grundig gestaltete sozial- und zeitkritische Themen in einer expressiv-realistischen Formensprache, deren Tiersymbolik den Faschismus entlarvt (Radierfolge »Tiere und Menschen«, 1934-39; Triptychon »Das Tausendjährige Reich«, 1935-38; Dresden, Staatliche Kunstsammlungen).
 
 
G. Feist: H. G. (Dresden 1979).
 
 2) Lea, geborene Lạnger, Grafikerin, * Dresden 23. 3. 1906, ✝ ebenda 10. 10. 1977; seit 1928 Ȋ mit 1); ab 1926 Mitglied der KPD und ab 1930 der Asso in Dresden. Sie befand sich 1936 und 1938-39 in Haft und emigrierte anschließend nach Palästina. Nach ihrer Rückkehr nach Dresden lehrte sie ab 1950 an der Hochschule für Bildende Künste. 1964-70 war sie Präsidentin des Verbandes bildender Künstler der DDR. Im Mittelpunkt ihres Œuvres steht das menschliche Antlitz. Sie behandelte ferner politische Themen, schuf Illustrationen zu Märchen sowie Landschaftsdarstellungen.
 
 
W. Hütt: L. G. (Dresden 1969);
 
L. G. Ausst.-Kat., bearb. v. G. Reinhardt (1981).
 
 3) Max, Unternehmer, * Nürnberg 7. 5. 1908, ✝ Baden-Baden 8. 12. 1989; gründete 1927 ein Rundfunkeinzelhandelsgeschäft und begann in den 30er-Jahren mit der Fertigung elektrotechnischer Teile. Nach dem Krieg nahm Grundig zunächst die Produktion von Röhrenmess- und Prüfgeräten sowie Messgeräten für die Reparatur von Rundfunkempfängern auf. 1947 erzielte er mit seinem ersten Radio (»Heinzelmann«), einem ohne Bezugsschein zu kaufenden Selbstbaukasten, großen Erfolg. In wenigen Jahren entwickelte sich Grundigs Konzern, die Grundig AG, zu einem der führenden Hersteller von Unterhaltungselektronik, der auf seinem Höhepunkt über 38 000 Personen beschäftigte (1979) und 23 Fabriken in der Bundesrepublik Deutschland und Werke in Frankreich, Italien, Nordirland, Österreich, Portugal, Spanien und Taiwan betrieb. 1984 trat Grundig die Unternehmensführung an den niederländischen Philips-Konzern ab, blieb aber mit 68,6 % über die Max-Grundig-Stiftung an der Grundig AG beteiligt.
 
1994 wurde das Unternehmen in 12 eigenständige Gesellschaften mit beschränkter Haftung unter dem Dach der Management Holding Grundig AG umstrukturiert; neben der klassischen Unterhaltungelektronik gewinnen neue Geschäftsfelder (z. B. Telekommunikation und Multimedia) an Bedeutung. 1995 erzielte die Grundig AG (Sitz: Fürth), die über Produktionsstätten und Niederlassungen in Europa und Übersee verfügt, mit rd. 11 500 Beschäftigten einen Umsatz von 3,5 Mrd. DM.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grundig AG — Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1930 Auflösung …   Deutsch Wikipedia

  • Grundig — AG is a German manufacturer of consumer electronics for home entertainment. Max Grundig established the company in Nuremberg in 1945, shortly after World War II.The history of the company began in 1930 with the establishment of a store named… …   Wikipedia

  • Grundig — ist der Name folgender Personen: Christoph Gottlob Grundig (1707−1780), deutscher Theologe, Mineraloge und Publizist Hans Grundig (1901–1958), deutscher Maler Johann Zacharias Grundig (1669–1720), Kreuzkantor in Dresden Lea Grundig (1906–1977),… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundig — AG Год основания 1945 год …   Википедия

  • Grundig — Este artículo o sección sobre empresas y tecnología necesita ser wikificado con un formato acorde a las convenciones de estilo. Por favor, edítalo para que las cumpla. Mientras tanto, no elimines este aviso puesto el 3 de octubre de 2009. También …   Wikipedia Español

  • Grundig — AG était un fabricant d électronique domestique de loisir d Allemagne de l Ouest. Max Grundig a fondé la compagnie à Nuremberg en 1945, peu après la fin de la Seconde Guerre mondiale. Il est connu pour le format V2000. Il a été racheté par le… …   Wikipédia en Français

  • grundig — grun|dig adj., t, e, som adv. også uden t, fx han er grundig(t) træt af larmen (jf. § 38. Adverbialer dannet af adjektiver på ig eller lig) …   Dansk ordbog

  • Grundig Intermedia — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1. Mai 2004 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • GRUNDIG, LEA (1906–1977) and HANS (1901–1958) — GRUNDIG, LEA (1906–1977) and HANS (1901–1958), German painters and graphic artists. Both were born in Dresden. Lea Grundig, born Lea Langer, began to study at the Dresden Academy of Arts in 1922. Already involved with the association of Communist …   Encyclopedia of Judaism

  • Grundig mobile — is a Spanish manufacturer of mobile phones and accessories.Grundig mobile was born in 2005 as a collaboration agreement between Grundig and Vitelcom Mobile Technology.Since 2005, Grundig mobile is making its own developments also supported by… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”